Materialien für die Zukunft: KI-unterstütztes Materialdesign für die Energiewende

Shownotes

„Materialien sind das, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ In der vierten Folge von »Ring der Zukunft«, dem Podcast der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring, spricht Carmen Hentschel mit der ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellow Janine George. Janine forscht an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und lehrt computergestütztes Materialdesign an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

In dieser Episode erfahren Sie, wie KI, Supercomputer und Quantenmechanik die Materialforschung revolutionieren. Janine George erklärt, wie computergestützte Ansätze Entwicklungszeiten für neue Materialien dramatisch verkürzen können – von Materialien für Solarzellen über Batteriematerialien bis hin zu Ersatzmaterialien bei Rohstoffknappheit. Sie teilt ihre persönliche Forschungsreise, berichtet von ihrer Motivation und gibt Einblicke, wie sie mit ihrer Forschung in international vernetzten Teams und mit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Umsetzung der Energiewende beiträgt. Lassen Sie sich von Janine Georges Begeisterung für die Materialwissenschaft und ihrer Vision, wie wir durch innovative Forschung den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft ebnen können, inspirieren. Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise in das Reich der Materialien!

Hinweis der Redaktion: Seit der Aufzeichnung hat Janine George die Plattform X verlassen und einen Account auf BlueSky (molecularxtal.bsky.social) gestartet.

Besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Social Media, wenn Sie mehr über die Stiftung erfahren möchten:
Website: https://siemens-ring.de/
LinkedIn: linkedin.com/company/stiftung-siemens-ring
BlueSky: siemens-ring.bsky.social
YouTube: @werner-von-siemens-ring

Carmen Hentschel (Moderatorin): https://www.carmen-hentschel.de/
Janine George: https://www.bam.de/Content/EN/Standard-Articles/About-us/Jobs-and-Careers/Young-Science/junior-research-group-george-computational-materials-design.html

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.